Kinostart: 23.12.2021
Der Film führt die Original-Hauptdarsteller als Neo und Trinity wieder zusammen.
Regie: Lana Wachowski
Ideenklau hat einen Preis: die Zusammenarbeit mit dem Bestohlenen wird unwahrscheinlicher. Wäre der Berliner Autor, der die Geschichte des ersten Teils der Matrix in den Neunzigern entwickelt hat, involviert worden, hätten die Fortsetzungen höchstwahrscheinlich mehr Substanz.
Hinterfragen der offiziell vorgegebenen Realitätswahrnehmung und totalitären Bestrebungen ist wichtiger denn je, unter immer arglistigeren Deckmänteln und Vorwänden werden Grundrechte missachtet und Gelder auf Kosten und zum Schaden der Bürger umverteilt.
Wertung für OV
Kinostart: 19.11.2021
Es ist der Kriminalfall des 20. Jahrhunderts: Der Mord an John F. Kennedy! In dieser explosiven dokumentarischen Fortsetzung seines Films JFK – TATORT DALLAS aus dem Jahr 1991 führt Oliver Stone die Zuschauer durch erst kürzlich freigegebene Beweise und Zeugenaussagen im folgenreichsten Kriminalfall des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit den Erzählern Whoopie Goldberg und Donald Sutherland sowie einem angesehen Team aus Forensik-, Medizin- und Ballistik-Experten, Historikern und Zeugen präsentiert Stone überzeugende Beweise, die den Fall Kennedy in ein ganz neues Licht rücken.
Regie: Oliver Stone
Oliver Stone schließt mittels vorher zensierten und inzwischen freigegebenen Belegen die Beweiskette der Kennedy-Ermordung: US-Geheimdienstmitarbeiter haben nachweislich gefälscht, gelogen und vertuscht. Anordnungen und Mordmotive höchster Stellen werden aufgedeckt und in einen historischen Kontext gestellt.
Die Hintergründe des Kennedy-Mordes sind weiterhin deshalb so bedeutsam, weil seinerzeit geheimdienstliche Methoden zur Täuschung der Öffentlichkeit entwickelt wurden, die auch heutzutage angewendet werden. Der zur Diffamierung von Nachfragen eingesetzte Begriff „conspiracy theory“ wird immer häufiger benutzt, um kritisches Denken und Hinterfragen zu verhindern.
Wobei die Angriffe auf unvoreingenommene, sachliche Analysen zur Aufdeckung von Korruption und komplexen Verbrechen von mehreren Seiten kommen: Staatliche und von Großkonzernen vorangetriebene Zensur und übertrieben absurde Behauptungen, die genutzt werden, um seriöse Nachforschungen zu diskreditieren. Stones Film ist ein leuchtendes Vorbild für unerschütterlichen Mut zur Wahrheitsfindung, gerichtsfeste Nachweise und Überblick.
Wertung für OV
Kinostart: 30.09.2021
James Bond (Daniel Craig) hat seine Lizenz zum Töten im Auftrag des britischen Geheimdienstes abgegeben und genießt seinen Ruhestand in Jamaika. Die friedliche Zeit nimmt ein unerwartetes Ende, als sein alter CIA-Kollege Felix Leiter (Jeffrey Wright) auftaucht und ihn um Hilfe bittet. Ein bedeutender Wissenschaftler ist entführt worden und muss so schnell wie möglich gefunden werden. Was als simple Rettungsmission beginnt, erreicht bald einen bedrohlichen Wendepunkt, denn Bond kommt einem geheimnisvollen Gegenspieler auf die Spur, der im Besitz einer brandgefährlichen neuen Technologie ist.
Besetzung: Daniel Craig, Rami Malek, Léa Seydoux, Lashana Lynch, Ben Whishaw, Naomie Harris, mit Jeffrey Wright, mit Christoph Waltz und Ralph Fiennes als „M“. In weiteren Rollen: Rory Kinnear, Ana de Armas, Dali Benssalah, David Dencik und Billy Magnussen
Drehbuch: Neal Purvis & Robert Wade und Cary Joji Fukunaga und Phoebe Waller-Bridge
Story: Neal Purvis & Robert Wade und Cary Joji Fukunaga
Regie: Cary Joji Fukunaga
Produzenten: Michael G. Wilson und Barbara Broccoli
Waffenshow und zynische Sprüche zu kaltblütigen Morden – James Bond is back. Die monotone Story kann nicht überzeugen, aber immerhin gibt es Zweifel am Führungspersonal, kaum Gefühlsduselei und angenehm weltliche Abschiede.
Wertung für OmU
Kinostart: 16.09.2021
DUNE erzählt die Geschichte des jungen Paul Atreides, dem das Schicksal eine Rolle vorherbestimmt hat, von der er niemals geträumt hätte. Um die Zukunft seiner Familie und seines gesamten Volkes zu sichern, muss Paul auf den gefährlichsten Planeten des Universums reisen. Nur auf dieser Welt existiert ein wertvoller Rohstoff, der es der Menschheit ermöglichen könnte, ihr vollständiges geistiges Potenzial auszuschöpfen. Doch finstere Mächte wollen die Kontrolle über die kostbare Substanz an sich reißen. Es entbrennt ein erbitterter Kampf, den nur diejenigen überleben werden, die ihre eigenen Ängste besiegen.
Regie: Denis Villeneuve
Darsteller: Timothée Chalamet, Rebecca Ferguson, Oscar Isaac, Josh Brolin, Stellan Skarsgård, Dave Bautista, Zendaya, Sharon Duncan-Brewster, Charlotte Rampling, Jason Momoa, Javier Bardem
Dezidierte Krudität ist vonnöten, um aus einem monumentalen, mit Aphorismen gespickten Werk der Weltliteratur derart primtive Haudrauf-Banalitäten zu machen und wunderschöne Sinnbilder in beschämende Widerwärtigkeiten zu verkehren. Dass dann auch noch die lächerlichen Messer-, Faust- und Schwertkämpfe billig choreografiert und die einschläfernden 155 Minuten nur der erste Teil sind, runden diesen peinlichen Schlag ins Gesicht der Zuschauer ab.
Wertung für OV
Kinostart: 02.09.2021
Madison wird von schockierenden Visionen grausamer Morde heimgesucht. Doch ihre Qualen verschlimmern sich noch, als sie herausfindet, dass ihre Wachträume entsetzliche Realität sind. Regie: James Wan
Drehbuch: Akela Cooper, Ingrid Bisu
Darsteller: Annabelle Wallis, Maddie Hasson, George Young, Michole Briana White, Jacqueline Mckenzie
So fesselnd in Szene gesetzte Überwindung innerer und äußerer Dämonen, dass kleinere Unstimmigkeiten übersehen werden wollen. Zu mentalem Abreagieren und psychischer Entschlackung anregende Geisterbahn.
Kinostart: 12.08.2021
Die USA in der nahen Zukunft: Die Mauer an der Grenze zu Mexiko wurde erfolgreich errichtet. Noch immer findet jedes Jahr die Purge, die Säuberung, statt: Eine Nacht lang sind alle Verbrechen erlaubt. Doch während selbst deren flammendste Befürworter glauben, dass die wahren Werte verloren gegangen sind, formiert sich mit der Bürgerwehr „Forever Purge“ eine gefährliche Radikale. Ihr Plan ist es, die Regierung zu stürzen und ein Amerika zu errichten, in dem die Purge zum Dauerzustand wird und das Verbrechen regiert. In diesem kurz vor dem Kollaps stehenden Amerika findet sich das mexikanische Pärchen Juan und Adela wieder. Beide sind erfolgreich den Drogenkartellen ihrer Heimat entkommen. Juan verdingt sich als Rancharbeiter für die wohlhabende Familie Tucker und beeindruckt den Patriarchen Caleb. Doch das schürt den eifersüchtigen Zorn von Calebs Sohn Dylan. Da greift am Morgen nach der Säuberung eine maskierte Mörderbande die Tucker-Familie an, einschließlich Dylans schwangerer Frau und dessen Schwester. Die dramatische Lage zwingt beide Familien, sich zusammenzuschließen und zurückzuschlagen, während die Vereinigten Staaten heillos ins Chaos stürzen. Besetzung: Ana de la Reguera, Tenoch Huerta, Leven Rambin, Susie Abromeit, Joshua Dov, Gregory Zaragoza und Josh Lucas Regie: Everardo Gout
Drehbuch: James DeMonaco
Produktion: Michael Bay, Jason Blum, James DeMonaco, Andrew Form, Brad Fuller, Sébastien K. Lemercier
Die Metaphern sind unübersehbar: Der Schreck, den der von Trump unterstützte Sturm auf das Kapitol ausgelöst hat, sitzt offensichtlich tief. Kein Wunder, denn es ging nicht um revolutionäre Bestrebungen, die den US-Raubtierkapitalismus abgemildert hätten, sondern das Gegenteil: Ein Superreicher mit faschistoid rücksichtslosem Weltbild bringt rechtsextreme Rednecks dazu, Gewalt gegen demokratische Institutionen einzusetzen und wird bis heute nicht ernsthaft dafür belangt.
Die Mächtigen in Deutschland setzen ihre Interessen diskreter um. Wenn „Forever Corona“ gewünscht würde, um die mittel-, selbstständige Konkurrenz und freie, potentiell eigenständig denkende Kulturschaffende zu ruinieren, Bürgerrechte unverhältnismäßig einzuschränken, Überwachung auszubauen und immer absurdere Steuermilliardengeschenke an Superreiche zu rechtfertigen, dann könnten sie sich auf die von ihnen kontrollierten Medien und Politikerlakaien verlassen.
Kinostart: 26.08.2021
Ein Geologen-Team entdeckt in der Arktis ein verschollen geglaubtes Kriegsschiff der Nazis: die Himmelsfaust, ein gigantischer Stahlkoloss aus dem Dritten Reich, randvoll mit unvorstellbaren Zerstörungsmaschinen. Wissenschaftler forschten dort an streng geheimen, kriegsentscheidenden Kampfmitteln und erschufen die Reichsflughaie: raketenbetriebene Monster, deren Piloten genetisch mutierte, mit übernatürlichen Kräften ausgestattete, untote Supersoldaten sind. Dr. Klaus Richter, geistiger Urvater dieses Experiments, ist gezwungen, seine todbringende Armee der Untoten zu stoppen, um die Menschheit und den Planeten Erde vor dem scheinbar sicheren Untergang zu bewahren. Seine Töchter Angelique und Diabla stellen sich der Bedrohung, die ihr Vater vor 75 Jahren auf die Welt losließ. Der Himmel wird zum Kriegsgebiet.
Regie: Marc Fehse
Mit Eva Habermann, Barbara Nedeljáková, Tony Todd, Naomi Grossman, Michaela Schaffrath, Oliver Kalkofe, Ralf Richter u.a.
Blutrünstiger, herrlich übertriebener Horror-Fantasy-Sci-Fi, der nicht langweilig wird, obwohl deutsch. Dass die
Zensur- Filmförderbehörden wegen erfolgreichem Crowdfunding nicht eingeschaltet werden mussten, zahlt sich für den Zuschauer aus: künstlerisches Rebellieren, außergewöhnlicher Stil, Innovationen, Systemkritik und selbstironisches Augenzwinkern sind nicht beschnitten worden. Die kaum vorhandene, zusammenhanglose, absurde Handlung ist irrelevant, die Lust an künstlerischer Freiheit ist in jedem Bild zu spüren.
Dass „Coronamaßnahmen“ als Mittel gegen unabhängige Kreative missbraucht werden, ist denkbar: Während der superreiche Klüngel mit Abermilliarden Steuergeld gesponsert wird und Wettbewerbschancen weiter verzerrt werden, kämpfen immer mehr Kulturschaffende um ihre Existenz. Die angekündigte Milliarde angeblicher „Kulturförderung“ kommt bei freien Künstlern nur in Ausnahmefällen an, außerhalb des Systems arbeitende werden mittels demensprechend formulierten Berechtigungsvoraussetzungen prinzipiell ausgeschlossen. Ein Großteil der vorgeblichen Kulturgelder geht wie so oft an Verwertungs- und andere Konzerne, Organisationen und Institutionen die nichts erschaffen, sondern Kreative rücksichtslos ausbeuten.
In vorzivilisatorischen und neoliberalen Gedankenwelten werden Kunst und Kultur als „nicht systemrelevant“ abgetan, die Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft, das psychische Wohl, überlebenswichtige Fortschritte, Problemlösungen, neue Ideen, Konstruktivität, Solidarität, allgemeines Wohlbefinden, Visionen und Intelligenzförderung wollen korrupte Machthaber offensichtlich leugnen: Mündige Bürger, Hinterfragen und Aufklärung sind ihnen anscheinend der wahre Horror.
Wertung für OV (deutscher Titel: Hexen hexen)
Kinostart: 29.10.2020
Geschichte eines jungen Waisenjungen (Bruno), der Ende 1967 zu seiner liebevollen Großmutter (Spencer) in die ländliche Stadt Demopolis in Alabama zieht. Als der Junge und seine Großmutter auf einige trügerisch glamouröse, aber durch und durch teuflische Hexen treffen, verfrachtet diese unseren jungen Helden klugerweise in ein Seebad. Bedauerlicherweise kommen sie genau zur selben Zeit an, zu der die Hoch- Großmeisterhexe der Welt (Hathaway) ihre Weggefährtinnen aus allen Teilen des Erdballs – unter falscher Identität – versammelt hat, um ihre ruchlosen Pläne zu verwirklichen.
Darsteller: Anne Hathaway, Octavia Spencer, Stanley Tucci, Kristin Chenoweth, Jahzir Kadeem Bruno
Regie: Robert Zemeckis
Zemeckis hat es geschafft aus Roald Dahls misogyner Geschichte etwas noch Abstoßenderes zu machen, indem er sie mit einfältigem Südstaaten-Rassismus und schmieriger Rückschrittlichkeit gekreuzt hat. Herausgekommen ist ein zum Fremdschämen ödes, witzig gemeintes, aber nicht gekonntes Machwerk, das wohl nur im künstlichen Koma erträglich wäre.
Kinostart: 29.10.2020
Ein riesiger Komet rast in hoher Geschwindigkeit auf die Erde zu und soll Berechnungen zufolge vor Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Doch die Prognosen stimmen nicht – ein erstes Fragment des Kometen stürzt nicht ins Meer, sondern zerstört stattdessen ganz Florida. Gerüchte, dass nur ein ausgewählter Kreis von Personen in Sicherheit gebracht werden kann, machen bereits die Runde, als Ingenieur John Garrity (Gerard Butler) von der US-Regierung aufgefordert wird, sich sofort gemeinsam mit seiner Frau Allison (Morena Baccarin) und Sohn Nathan (Roger Dale Floyd) zu einer Militärbasis zu begeben. Von dort aus sollen sie an einen Ort ausgeflogen werden, an dem das Überleben möglich sein soll: Grönland. Doch die Fahrt dorthin wird zum Spießrutenlauf und die Familie im Chaos verzweifelnd fliehender Menschen und plündernden Horden auseinandergerissen. Wie sollen sie sich je wiederfinden, und wo ist man überhaupt noch sicher?
Regisseur: Ric Roman Waugh
Auch wenn die schlampig hingehauene, undurchdachte, immer gleiche Katastrophenfilm-Family-Story nervt (Kind braucht Insulin), so ist die Thematik bedeutsam. Die Fragilität irdischen Lebens muss bewusst gemacht werden. Ein „Planetenkiller“ kann jederzeit einschlagen, ohne dass die Menschheit das verhindern könnte. Und zwar nicht, wie im Film suggeriert, weil „die Wissenschaft“ etwas falsch berechnet hat, sondern weil die Warnungen und Forderungen von Wissenschaftlern nicht beachtet werden. Asteroideneinschläge sind eine reale Bedrohung, wegleugnen wie Rechtspopulisten oder wegbeten funktioniert nicht. Die Abwehr äußerer Gefahren hätte zudem das Potenzial die Welt mittels gemeinsamem Ziel zu befrieden.
Wertung für OV
Kinostart: 10.09.2020
In einem isolierten Krankenhaus mitten im Nirgendwo wird eine Gruppe junger Mutanten für psychiatrische Tests festgehalten. Als die Vorkommnisse immer unheimlicher werden, werden die neuen Fähigkeiten und die Freundschaften der Insassen auf eine harte Probe gestellt. Werden sie aus der Klinik fliehen können?
Regie: Josh Boone
Darsteller: Maisie Williams („Game of Thrones“), Charlie Heaton („Stranger Things“).
Coming-of-Age-Mutantenhorrordrama aus dem X-Men Universum. Zähflüssig, aber immerhin inklusive Old-School-Katharsis. Nicht wirklich „New“, aber Mut zu tatsächlich andersartigen, frischen Gedanken gibt es in Hollywood offensichtlich kaum noch.
Kinostart: 13.08.2020
In den frühen 1980ern erreichen die Machtkämpfe zwischen den Paten der sizilianischen Mafia ihren Höhepunkt. Tommaso Buscetta, angesehenes Mitglied der Cosa Nostra, hat sich nach Brasilien abgesetzt. Derweilen wüten in seiner Heimat die Fehden zwischen den Clans. Man begleicht offene Rechnungen und Buscettas Vertraute werden einer nach dem anderen umgebracht. Als er verhaftet und nach Italien ausgeliefert wird, trifft Buscetta eine Entscheidung, die die Mafia erschüttert: Vor dem Richter Falcone bricht er sein der Cosa Nostra gegenüber geleistetes Schweigegelübde…
Regie: Marco Bellocchio
Italien / Frankreich / Deutschland / Brasilien 2019
Geschichte der sizilianischen Mafia in den frühen 1980ern. Hektisch abgedrehte Morde, dann viel zu langer Fokus auf unbedeutendem Kleinkram während der Gerichtsverhandlungen statt auf politischen Verstrickungen und sozialen Ursachen, die auch heute noch von Bedeutung für die Prävention von Schwerverbrechen sein könnten. Verbindungen hochrangiger Christdemokraten zur Mafia sind belegt. Habe das Kino nach 100 Minuten verlassen (Gesamtlänge 153 Minuten) – das schöne Wetter war vielversprechender.
Wertung für OV
Kinostart: 06.08.2020
Politikberater Gary Zimmer (Steve Carell) soll der Demokratischen Partei wieder zu mehr Zuspruch in der ländlichen Bevölkerung verhelfen. Seine geniale Idee: Er will den pensionierten Veteran Colonel Hastings (Chris Cooper) bei dessen Wahlkampf um das Bürgermeisteramt der Kleinstadt Deerlaken unterstützen. Leider stellt sich nur allzu schnell heraus, dass eine öffentlichkeitswirksame Kampagne auf dem Land so ihre Tücken hat. Zu allem Übel rufen seine Bemühungen außerdem seine Erzfeindin, die skrupellose Republikanerin, Faith Brewster (Rose Byrne) auf den Plan.
Besetzung: Steve Carell, Rose Byrne, Chris Cooper, Mackenzie Davis, Topher Grace, Natasha Lyonne
Regie & Drehbuch: Jon Stewart
Produzent/innen: Dede Gardner, Jeremy Kleiner, Jon Stewart
Jon Stewart hat mit „The Daily Show“ viele vergnügliche Einsichten verbreitet und war ein Fels in der Brandung des tagesaktuellen Wahnsinns. Mit der von ihm geschriebenen und inszenierten Polititsatire geht er allerdings in die Falle von Republikaner-Unterstützern, die angesichts Trumps kaum noch zu vertuschendem Versagen in der Realpolitik die dumpfe Parole ausgeben: Die Gegenseite sei auch nicht besser, alles ist gleich. So werden Inhalte noch überflüssiger gemacht – im Interesse derjenigen, die mangelndes Differenzierungsvermögen und Ignoranz zum Schaden der Allgemeinheit ausnutzen. Der Twist am Ende ist zwar nett, aber den Preis der Aufgabe von Verhältnismäßigkeiten nicht wert.