
Wertung für OmU
Kinostart: 07.11.2019
Amazon Prime Video Release: 29.11.2019
THE REPORT ist ein packender Thriller, der auf wahren Begebenheiten beruht. Der engagierte Mitarbeiter Daniel J. Jones (Adam Driver) wird von seiner Chefin, Senatorin Dianne Feinstein (Annette Bening), beauftragt, eine Untersuchung über das „Detention and Interrogation Programm“ der CIA zu leiten, welches nach den Anschlägen des 11. September 2001 ins Leben gerufen wurde. Jones‘ unerbittliche Suche nach der Wahrheit bringt ans Licht, wie weit der mächtigste Geheimdienst der USA bereit war, zu gehen, um Beweise zu vernichten, das Gesetz zu untergraben und ein schockierendes Geheimnis vor der Öffentlichkeit zu verbergen.
Scott Z. Burns schrieb das Drehbuch zu THE REPORT und führte Regie. Der Film zeichnet sich durch die herausragende Leistung einer hochkarätigen Besetzung aus, allen voran Adam Driver, Annette Bening und Jon Hamm. Sarah Goldberg, Michael C. Hall, Douglas Hodge, Fajer Kaisi, Ted Levine, Jennifer Morrison, Tim Blake Nelson, Linda Powell, Matthew Rhys, T. Ryder Smith, Corey Stoll und Maura Tierney ergänzen den starken Cast, zusammen lassen sie diese essentielle Geschichte lebendig werden.
 Schmucklos trockene, dokumentarfilmartige Einblicke in Vertuschungsversuche illegaler Geheimdienstaktionen, die darauf hinauslaufen, Untersuchende statt Täter zu belangen. Die Nichtverurteilung von Kriminellen im Amt ist ein weltweites neoliberales Problem, dem Trump die Krone aufsetzt, indem er eine für Kriegsverbrechen Verantwortliche zur CIA-Chefin befördert. Der Film kratzt leider nur an Oberflächen, regt aber zu weiterem Nachdenken an. Dass die von der CIA inhaftierten Gefangenen später teils hohe Positionen beim IS einnahmen und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können, wird nicht vertieft.
Schmucklos trockene, dokumentarfilmartige Einblicke in Vertuschungsversuche illegaler Geheimdienstaktionen, die darauf hinauslaufen, Untersuchende statt Täter zu belangen. Die Nichtverurteilung von Kriminellen im Amt ist ein weltweites neoliberales Problem, dem Trump die Krone aufsetzt, indem er eine für Kriegsverbrechen Verantwortliche zur CIA-Chefin befördert. Der Film kratzt leider nur an Oberflächen, regt aber zu weiterem Nachdenken an. Dass die von der CIA inhaftierten Gefangenen später teils hohe Positionen beim IS einnahmen und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können, wird nicht vertieft.

Wertung für OV
Kinostart: 21.11.2019
Immer noch gezeichnet von den traumatischen Erlebnissen, die er als Kind im Overlook durchmachte, musste Dan Torrance darum ringen, so etwas wie Frieden in seinem Leben zu finden. Doch dieser Frieden wird erschüttert, als er Abra trifft, einen tapferen Teenager, der im Besitz einer mächtigen, übersinnlichen Kraft ist: des „Shining“. Ihren Instinkten folgend hat Abra erkannt, dass Dan diese Gabe ebenfalls besitzt. Sie bittet ihn um Hilfe, gegen die gnadenlose Rose the Hat und ihre Anhänger vom Wahren Knoten vorzugehen, die sich in ihrem Streben nach Unsterblichkeit vom Shining Unschuldiger ernähren.
Darsteller: Ewan Mcgregor, Rebecca Ferguson, Kyliegh Curran
Regie: Mike Flanagan 
 Das Sequel von „Shining“ wirkt äußerlich (trotz 30 Mio. mehr Budget) und innerlich vergleichsweise billig. Die Auswirkungen des Kaperns der Sozialindustrie durch Kirchen können fatal sein: Statt wissenschaftlich fundierter Therapie, Hirnwäsche zu folgsamer Eindimensionalität, wie im Fall der Anonymen Alkoholiker, die Stephen King seit den späten Achtzigern beeinträchtigen.
Das Sequel von „Shining“ wirkt äußerlich (trotz 30 Mio. mehr Budget) und innerlich vergleichsweise billig. Die Auswirkungen des Kaperns der Sozialindustrie durch Kirchen können fatal sein: Statt wissenschaftlich fundierter Therapie, Hirnwäsche zu folgsamer Eindimensionalität, wie im Fall der Anonymen Alkoholiker, die Stephen King seit den späten Achtzigern beeinträchtigen.
Indes „shinen“ (atheistische) Meister wie Kubrick relativ gesehen um so heller.

Wertung für OmU
Kinostart: 28.11.2019
New York, kurz vor dem großen Finanz-Crash. Abend für Abend strömen die Männer der Wall Street in den angesagtesten Stripclub der Stadt. Ramona (Jennifer Lopez) ist der Star des Clubs, keine kann ihr in diesem Job das Wasser reichen, sie kennt jede Pose, jeden Trick, jeden Kniff – und sie weiß, wie sie den reichen Gästen auch noch den letzten Dollar aus der Tasche zieht. Als die unerfahrene Destiny (Constance Wu) neu ins eingeschworene Team kommt, nimmt Ramona sie unter ihre Fittiche: Und gemeinsam starten sie richtig durch. Sie nehmen mehr Geld ein, als sie sich jemals hätten träumen lassen. Dann kommt der große Crash von 2008 und lässt von einem Tag auf den anderen alles zusammenstürzen. Der Club bleibt leer. Doch Ramona und Destiny sind nicht bereit, die von gierigen Bankern ausgelöste Krise auszubaden. In einer Welt, in der die einen das Geld haben und die anderen dafür tanzen, wollen die beiden nun selbst die Regeln vorgeben. Mit einem gewagten Plan und einer erweiterten Crew rund um Mercedes (Keke Palmer) und Annabelle (Lili Reinhart) beginnen sie ihre ehemaligen Kunden nun so richtig auszunehmen. Bis das Ganze außer Kontrolle gerät…
Besetzung: Jennifer Lopez, Constance Wu, Keke Palmer, Lili Reinhart
Drehbuchautorin, Regisseurin: Lorene Scafaria
Produzenten: Jennifer Lopez, Will Ferrell und Adam McKay
 Ob die auf wahren Ereignissen basierende Geschichte als Kapitalismus-Kritik taugt, als die sie sich verkaufen will, ist fraglich. Denn statt tieferer Einsichten oder Änderungswille kommt nur: Fuck you, so sind wir eben – verlogene, betende (dann ist alles „erlaubt“) Huren, die Anderen aus blinder Konsum- und Profitgier weh tun, ohne Schuldgefühle oder Moralempfinden. Ungerechtigkeiten werden als Rechtfertigung für Kriminalität missbraucht, statt als Antrieb für Forderungen nach positiver Veränderung, so dass sich die Verhältnisse weiter verschlechtern. Immerhin ein unverhülltes Abbild neoliberaler Kleingeistigkeit.
Ob die auf wahren Ereignissen basierende Geschichte als Kapitalismus-Kritik taugt, als die sie sich verkaufen will, ist fraglich. Denn statt tieferer Einsichten oder Änderungswille kommt nur: Fuck you, so sind wir eben – verlogene, betende (dann ist alles „erlaubt“) Huren, die Anderen aus blinder Konsum- und Profitgier weh tun, ohne Schuldgefühle oder Moralempfinden. Ungerechtigkeiten werden als Rechtfertigung für Kriminalität missbraucht, statt als Antrieb für Forderungen nach positiver Veränderung, so dass sich die Verhältnisse weiter verschlechtern. Immerhin ein unverhülltes Abbild neoliberaler Kleingeistigkeit.

Wertung für OV
Kinostart: 10.10.2019
Für immer allein in der Menge, sucht Arthur Fleck nach Anschluss. Doch während er die verrußten Straßen von Gotham City durchstreift und mit den graffitiverschmierten Zügen des Transitverkehrs durch eine feindselige Stadt voller Spaltung und Unzufriedenheit fährt, trägt Arthur zwei Masken. Die eine malt er sich täglich für seine Arbeit als Clown auf. Die andere kann er niemals ablegen; sie ist die Verkleidung, die er trägt, in seinem vergeblichen Versuch, sich als Teil der Welt um ihn herum zu fühlen und nicht wie der missverstandene Mann, den das Leben immer wieder niederstreckt. Aufgewachsen ohne Vater, hat Arthur eine zerbrechliche Mutter, zweifellos seine beste Freundin, die ihm den Kosenamen Happy gab. Dieser Spitzname brachte in Arthur ein Lächeln hervor, das allen Schmerz dahinter zu verbergen weiß. Doch jedes Mal, wenn er von Teenagern auf der Straße drangsaliert, von Anzugträgern in der U-Bahn verspottet oder einfach nur von seinen Arbeitskollegen gehänselt wird, entfernt sich der soziale Außenseiter einen Schritt weiter von seinen Mitmenschen.
Todd Phillips ist Regisseur, Co-Autor und Produzent von „Joker“, der originalen Vision des Filmemachers von dem berühmt-berüchtigten DC-Schurken; eine Ursprungsgeschichte durchdrungen von den traditionelleren Mythologien der Figur, aber dennoch deutlich außerhalb dieser liegend. Phillips’ Studie über Arthur Fleck, eindringlich porträtiert von Joaquin Phoenix, zeigt einen Mann, der darum kämpft, in Gothams zerrütteter Gesellschaft seinen Weg zu finden. Sehnsüchtig danach, das Glück auf seine Seite zu ziehen, versucht er sich als Stand-up-Comedian. Doch schnell findet er heraus, dass jeder Scherz stets auf seine Kosten zu gehen scheint. Eine düstere, allegorische Charakterstudie, in der Arthur – gefangen in einer Abwärtsspirale aus Gleichgültigkeit und Grausamkeit und letztlich Verrat – eine Fehlentscheidung nach der anderen trifft, die zu einer Kettenreaktion von eskalierenden Ereignissen führen.
Regie: Todd Phillips
Drehbuch: Todd Phillips, Scott Silver
Produktion: Todd Phillips, Bradley Cooper, Emma Tillinger Koskoff
Besetzung: Joaquin Phoenix: Arthur Fleck / Joker, Robert De Niro: Murray Franklin, Zazie Beetz: Sophie Dumond, Marc Maron: Ted Marco Brett Cullen: Thomas Wayne, Frances Conroy: Penny Fleck, Josh Pais: Hoyt Vaughn
 Wow. Unkonventionell langsame, sozialkritische Erzählung. Neuerfindung des Superheldengenres mit Personality.
Wow. Unkonventionell langsame, sozialkritische Erzählung. Neuerfindung des Superheldengenres mit Personality.

Wertung für OV
Kinostart: 19.09.2019
Astronaut Roy McBride (Brad Pitt) reist an den äußersten Rand des Sonnensystems, um seinen vermissten Vater zu finden und mysteriöse Vorgänge aufzudecken, die das Überleben auf unserem Planeten bedrohen. Auf seiner Reise enthüllt er Geheimnisse, die die menschliche Existenz und unseren Platz im Universum in Frage stellen.
Regisseur: James Gray
Produzenten: Brad Pitt, Dede Gardner, Jeremy Kleiner, James Gray, Anthony Katagas, Rodrigo Teixeira, Arnon Milchan
Drehbuch: James Gray, Ethan Gross
Besetzung: Brad Pitt, Tommy Lee Jones, Ruth Negga, Liv Tyler, Donald Sutherland
 Wirrer, aufgeblasener Quatsch – der immerhin größtenteils nicht auf der Erdoberfläche spielt. Beschränktheit trieft aus den Details, die Metaphern gehen nicht auf – dessen ungeachtet schön gefilmt.
Wirrer, aufgeblasener Quatsch – der immerhin größtenteils nicht auf der Erdoberfläche spielt. Beschränktheit trieft aus den Details, die Metaphern gehen nicht auf – dessen ungeachtet schön gefilmt.

Kinostart: 05.09.2019
27 Jahre nachdem der Klub der Verlierer Pennywise besiegte, kehrt dieser zurück, um die Stadt Derry aufs Neue zu terrorisieren. Längst haben sich die Wege der mittlerweile erwachsenen Verlierer getrennt. Wieder verschwinden Kinder, sodass Mike, der Einzige der Truppe, der in der Heimatstadt geblieben ist, die anderen nach Hause zurückholt. Traumatisiert durch die Erfahrungen der Vergangenheit, muss jeder seine tiefsten Ängste überwinden, um Pennywise endgültig zu vernichten … und sich dem Clown entgegenstellen, der mörderischer ist als jemals zuvor.
Regie: Andy Muschietti
Kamera: Checco Varese
Mit: BILL SKARSGÅRD, JAMES MCAVOY, JESSICA CHASTAIN, BILL HADER, JACK DYLAN, GRAZER FINN WOLFHARD, SOPHIA LILLIS u.v.m.
 Kann mit dem ersten Teil nicht mithalten: Statt Liebe zum Detail und der exquisiten Kameraarbeit Chung-Hoon Chungs, vergleichsweise schlampig inszenierte Haudrauf-Geisterbahn. Größer bedeutet nicht unbedingt besser, sondern oft gröber und banaler.
Kann mit dem ersten Teil nicht mithalten: Statt Liebe zum Detail und der exquisiten Kameraarbeit Chung-Hoon Chungs, vergleichsweise schlampig inszenierte Haudrauf-Geisterbahn. Größer bedeutet nicht unbedingt besser, sondern oft gröber und banaler.

Kinostart: 29.08.2019
Nach dem letzten Einsatz im Kinohit „London Has Fallen“ gerät Gerard Butler in ANGEL HAS FALLEN nun selbst ins Kreuzfeuer: Im eisenharten Alleingang muss er eine Verschwörung aufdecken.
Mit Morgan Freeman („The Dark Knight Rises“), diesmal als US-Präsident. In weiteren Rollen sind Jada Pinkett Smith („Collateral“), Nick Nolte („Gangster Squad“), Danny Huston („Wonder Woman“), Piper Perabo („Looper“) und Tim Blake Nelson („Fantastic Four“) zu sehen, Regie führte Ric Roman Waugh („Snitch – Ein riskanter Deal“)
 Konventionell gestrickter Verschwörungs-Actionthriller. Verrat in Staatsämtern könnte wahrscheinlich minimiert werden, wenn Amtseide nicht ausgerechnet auf ein Märchenbuch geschworen werden müssten.
Konventionell gestrickter Verschwörungs-Actionthriller. Verrat in Staatsämtern könnte wahrscheinlich minimiert werden, wenn Amtseide nicht ausgerechnet auf ein Märchenbuch geschworen werden müssten.

Kinostart: 15.08.2019
Quentin Tarantinos ONCE UPON A TIME… IN HOLLYWOOD spielt im Los Angeles von 1969, zu einer Zeit, als alles im Umbruch ist. Auch TV-Star Rick Dalton (LEONARDO DICAPRIO) und sein langjähriges Stunt-Double Cliff Booth (BRAD PITT) müssen sich in einer Branche zurechtfinden, die sie kaum mehr wiedererkennen. Der neunte Film von Kultregisseur und Drehbuchautor Quentin Tarantino wartet mit einer großen Ensemble-Besetzung und zahlreichen Erzählsträngen auf.
Quentin Tarantino schrieb das Drehbuch und führte Regie. Als Produzenten fungieren David Heyman, Shannon McIntosh und Quentin Tarantino. Die Hauptrollen spielen Leonardo DiCaprio, Brad Pitt und Margot Robbie.
 Tarantino erzählt sich eine Gutenachtgeschichte – so als sei er von der komplexen Realität überfordert, fühle sich durch die Tate-Morde persönlich angegriffen und wolle sich verteidigen. Filmisch wie immer einwandfrei, inhaltlich enttäuschend stumpf. Immerhin hinterfragt er im Abspann metaphorisch das Hollywood-System, das vor allem darauf ausgelegt ist Geld zu generieren – selbst wenn die Wirkung schädlich ist.
Tarantino erzählt sich eine Gutenachtgeschichte – so als sei er von der komplexen Realität überfordert, fühle sich durch die Tate-Morde persönlich angegriffen und wolle sich verteidigen. Filmisch wie immer einwandfrei, inhaltlich enttäuschend stumpf. Immerhin hinterfragt er im Abspann metaphorisch das Hollywood-System, das vor allem darauf ausgelegt ist Geld zu generieren – selbst wenn die Wirkung schädlich ist.
Die Morde durch drei (religiös geprägte) Mitglieder der sog. Manson-Family wurden damals wie heute von Reaktionären instrumentalisiert, um die gesamte Hippie-Bewegung (und oft im selben Atemzug alternative Lebensformen) zu diskreditieren und für beendet zu erklären. So als ob ausgerechnet der grausam kaltblütige, rassistische Manson, der Anhalterinnen skrupellos ausgenutzt und sich später ein Hakenkreuz auf die Stirn geritzt hat, „Papst“ aller Blumenkinder gewesen wäre.
Buchtipp: „Chaos: Charles Manson, the CIA, and the Secret History of the Sixties“

Kinostart: 22.08.2019
Ein Teenager-Mädchen, genannt „Tochter“ (Clara Rugaard), lebt in einem unterirdischen Hochsicherheitsbunker und wird von einem humanoiden Roboter namens „Mutter“ (Stimme von Rose Byrne) aufgezogen. Der Androide wurde entwickelt, um die Erde nach der Auslöschung der Menschheit neu zu besiedeln. Die besondere Beziehung zwischen den beiden wird bedroht, als unerwartet eine blutüberströmte fremde Frau (Hilary Swank) vor der Luftschleuse des Bunkers auftaucht und völlig aufgelöst um Hilfe schreit. Die bloße Existenz dieser Fremden stellt „Tochters“ komplette Welt auf den Kopf, und nach und nach beginnt sie, ihr einziges Elternteil als potenzielle Gefahr zu betrachten. In einem atemberaubenden Finale muss sich „Tochter“ der „Mutter“ von Angesicht zu Angesicht stellen, um die Wahrheit über ihre Welt und ihre wahre Mission herauszufinden.
Regie: Grant Sputore
Drehbuch: Michael Lloyd Green
Mit: Hilary Swank, Rose Byrne, Clara Rugaard u.a.
 Ethische Fragestellungen und Konstrukte, die zum Denken anregen, aber in vorgegebenen, altbackenen Vorurteilen gefangen bleiben und nicht vollständig aufgehen. Der angebliche Gegensatz zwischen „böser“ Logik und „gutem“ Gefühl wird immer wieder verbreitet und selten in Frage gestellt – denn wer nur fühlt und logisches Denken für „böse“ hält, kann leichter gesteuert werden. Immerhin lassen die Macher die Möglichkeit kritischer Betrachtung zu. Ob das Original-Drehbuch weichgespült wurde, um eine Finanzierung zu ermöglichen, kann nur vermutet werden.
Ethische Fragestellungen und Konstrukte, die zum Denken anregen, aber in vorgegebenen, altbackenen Vorurteilen gefangen bleiben und nicht vollständig aufgehen. Der angebliche Gegensatz zwischen „böser“ Logik und „gutem“ Gefühl wird immer wieder verbreitet und selten in Frage gestellt – denn wer nur fühlt und logisches Denken für „böse“ hält, kann leichter gesteuert werden. Immerhin lassen die Macher die Möglichkeit kritischer Betrachtung zu. Ob das Original-Drehbuch weichgespült wurde, um eine Finanzierung zu ermöglichen, kann nur vermutet werden.
Letztendlich wird vermittelt, dass es ein übergeordnetes System gibt, das für das Wohl des Lebens auf diesem Planeten sorgt. Es müssen zwar harte, teils menschenverachtende Entscheidungen getroffen werden, aber immer mit dem höheren Ziel der Bewahrung menschlichen Lebens. Wer diese omnipotente KI erschaffen hat und weshalb sie sich ausbreiten konnte, wird weder erklärt noch hinterfagt. Die Realität sieht anders aus: Es werden kaum noch Entscheidungen für das Allgemeinwohl getroffen, sondern Partikularinteressen aus Gier vorangetrieben. Eine allmächtige, übergeordnete, menschenfreundliche Macht existiert offensichtlich nicht – obwohl das von den Herrschenden immer wieder suggeriert werden will.
Gesellschaftskritik, die reale Strukturen spiegelt und zu konstruktivem Handeln führt, müsste anders aussehen.

Kinostart: 13.06.2019
Eine Verschiebung der Erdachse löst eine Abfolge seltsamer Geschehnisse in der beschaulichen Kleinstadt Centerville aus. Während Sherriff Cliff Robertson (Bill Murray) noch rätselt, ist sich sein Kollege Ronald Peterson (Adam Driver) sicher: Es muss sich um eine Epidemie von Zombies handeln. Diese haben es allerdings nicht nur auf die Bürger von Centerville abgesehen, sondern auch auf Dinge, mit denen sie sich bevorzugt zu Lebzeiten beschäftigt haben. So wandeln sie auf den Straßen – hungrig nach Menschenfleisch, Kaffee und gerne auch einem Gläschen Chardonnay. Als sich herausstellt, wie man der untoten Ghule habhaft werden kann, macht das Polizistenduo bewaffnet mit Machete und Schrotflinte und unterstützt von ihrer jungen Kollegin (Chloë Sevigny) nun Jagd auf Zombieköpfe, um die Stadt doch noch vor der Invasion zu retten. Unerwartete Unterstützung bekommen sie von der schrägen schottischen Bestatterin Zelda Winston (Tilda Swinton), die mit überirdischer Präzision ihr Samurai-Schwert schwingen lassen kann.
Besetzung: Bill Murray, Adam Driver, Steve Buscemi, Tilda Swinton, Chloë Sevigny, Caleb Landry Jones, Rosie Perez, Selena Gomez, Tom Waits, Iggy Pop, RZA
Regie: Jim Jarmusch
Drehbuch: Jim Jarmusch
Produzenten: Joshua Astrachan, Carter Logan
 Zombiegerecht langsamer Jarmusch-Humor. Die Story wurde anscheinend wieder um die Charaktere herumgebastelt – wenig Stringenz, dafür kleinteilige Skurrilitäten.
Zombiegerecht langsamer Jarmusch-Humor. Die Story wurde anscheinend wieder um die Charaktere herumgebastelt – wenig Stringenz, dafür kleinteilige Skurrilitäten.

Wertung für OV 3D
Kinostart: 06.06.2019
Das ist die Geschichte von Jean Grey und wie aus ihr DARK PHOENIX wird. Während einer lebensbedrohlichen Rettungsmission im All wird Jean von einer kosmischen Kraft getroffen, die sie in die mächtigste aller Mutanten verwandelt. Im Kampf mit der zunehmend instabilen Kraft und ihren eigenen Dämonen gerät Jean außer Kontrolle, reißt die X-Men-Familie auseinander und droht, das Gefüge unseres Planeten zu zerstören.
Regie/ Drehbuch: Simon Kinberg
Produzenten: Simon Kinberg, Hutch Parker, Lauren Shuler Donner, Todd Hallowell
Besetzung: Sophie Turner, Jennifer Lawrence, Tye Sheridan, Jessica Chastain, Michael Fassbender, James McAvoy, Nicholas Hoult, Evan Peters
 Eine(r) spinnt immer. Traumata aus der Kindheit müssen behandelt werden, um zu einem „nützlichen“ Mitglied der Gesellschaft zu werden. Ob die Erziehungsmethoden durch das vom Professor geleitete Institut zu Unterwerfung und Angepasstheit oder gemeinnütziger Selbstkontrolle und verantwortungsbewusstem Sozialverhalten führen, bleibt eine Gratwanderung.
Eine(r) spinnt immer. Traumata aus der Kindheit müssen behandelt werden, um zu einem „nützlichen“ Mitglied der Gesellschaft zu werden. Ob die Erziehungsmethoden durch das vom Professor geleitete Institut zu Unterwerfung und Angepasstheit oder gemeinnütziger Selbstkontrolle und verantwortungsbewusstem Sozialverhalten führen, bleibt eine Gratwanderung.

Wertung für OV
Kinostart: 30.05.2019
In der neuen Geschichte bewähren sich die Mitglieder der kryptozoologischen Agentur Monarch heldenhaft im Kampf gegen eine ganze Phalanx von überdimensionalen Monstern, wobei sich der gewaltige Godzilla mit Mothra, Rodan und seinem Erzfeind, dem dreiköpfigen King Ghidorah, anlegt. Diese Urmonster hielt man bisher für reine Mythen, doch als sie plötzlich wieder auftauchen, konkurrieren sie alle um die Vorherrschaft und bedrohen so den Lebensraum der gesamten Menschheit.
Regie: Michael Dougherty („Krampus“)
Story: Max Borenstein, Michael Dougherty, Zach Shields
 Konsequente Einheit von Inhalt und Umsetzung: Offensichtlich wurden nur urzeitliche Echsenhirne eingesetzt, um entsprechende (auch durch die Koch-Brothers und Trump bekannte) Glaubenssätze auf die Leinwand zu erbrechen: Die schlimmsten Feinde der Erde und des Lebens sind Umweltaktivisten. Diese mörderischen „Öko-Terroristen“ metzeln im Minutentakt und sind verantwortlich für die schlimmsten Bedrohungen der Menschheit. Denken ist böse, man sollte sich auf blinden Glauben/Gehorsam verlassen. Der brutalste Dümmste ist das „Alphamännchen“ und somit „König“, dem demütig und alternativlos Respekt gezollt werden muss. Ein Großteil des Films besteht aus abgefilmten Monitoren: „Energiespektren“ und ähnlich billigem Geflimmer – für Reptilien-Hirnstämme wahrscheinlich superspannend.
Konsequente Einheit von Inhalt und Umsetzung: Offensichtlich wurden nur urzeitliche Echsenhirne eingesetzt, um entsprechende (auch durch die Koch-Brothers und Trump bekannte) Glaubenssätze auf die Leinwand zu erbrechen: Die schlimmsten Feinde der Erde und des Lebens sind Umweltaktivisten. Diese mörderischen „Öko-Terroristen“ metzeln im Minutentakt und sind verantwortlich für die schlimmsten Bedrohungen der Menschheit. Denken ist böse, man sollte sich auf blinden Glauben/Gehorsam verlassen. Der brutalste Dümmste ist das „Alphamännchen“ und somit „König“, dem demütig und alternativlos Respekt gezollt werden muss. Ein Großteil des Films besteht aus abgefilmten Monitoren: „Energiespektren“ und ähnlich billigem Geflimmer – für Reptilien-Hirnstämme wahrscheinlich superspannend.
